-
Steinwand im Wohnzimmer selber machen - Anleitung Schritt für SchrittSteinwand im Wohnzimmer selber machen - Anleitung Schritt für SchrittLivarea - Expertenartikel | 1. September 2025Mit einer Steinwand im Wohnzimmer setzen Sie einen modernen Akzent in Ihrem Zuhause. Doch wie gelingt eine solche Wandgestaltung? In diesem DIY-Ratgeber erfahren Sie es. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre schlichte Wohnzimmer- in eine spektakuläre Felswand verwandeln können. Unsere umfangreiche Anleitung inklusive Material- und Werkzeugliste hilft Ihnen, dieses spannende Projekt in Eigenregie umzusetzen. Los geht’s!
-
16 Ideen für Wohnzimmer mit Wandpaneelen16 Ideen für Wohnzimmer mit WandpaneelenLivarea - Expertenartikel | 28. August 2025Wandpaneele werten das Wohnzimmer in mehrerlei Hinsicht auf: Sie begeistern optisch und verbessern zum Teil sogar die Raumakustik. Dank der großen Auswahl an Designs gibt es praktisch unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen 16 abwechslungsreiche Ideen für Wohnzimmer mit Wandpaneelen vor. Wir zeigen, wie die Paneele selbst aussehen können. Zudem liefern wir Inspirationen für umfassende Einrichtungskonzepte.
-
Mooswand selber machen - DIY-AnleitungMooswand selber machen - DIY-AnleitungLivarea - Expertenartikel | 30. Juli 2025Mit einer selbst gemachten Mooswand holen Sie sich ein Stück echte Natur in Ihr Zuhause. Ob im Wohn-, Schlaf- oder Arbeitszimmer: Die grüne Wandgestaltung setzt einen ansprechenden Akzent und trägt zu einem gemütlichen Ambiente bei. Darüber hinaus ist eine Mooswand schallabsorbierend, sodass sie auch noch praktischen Nutzen hat.
-
9 kreative Ideen für kleine Wohnzimmer9 kreative Ideen für kleine WohnzimmerLivarea - Expertenartikel | 20. Juli 2025Mit der passenden Einrichtung und einigen raffinierten Tricks werden kleine Wohnzimmer ganz groß. Es ist gar nicht schwer, aus einem eher engen Wohnbereich mehr herauszuholen: mehr optische Weite, mehr Stauraum und mehr Gemütlichkeit. Die folgenden neun Ideen für kleine Wohnzimmer zeigen Ihnen, wie Sie das Maximum aus Ihrem Raum machen und was Sie umgekehrt eher vermeiden sollten.
-
7 moderne Ideen für Wohnzimmer mit Holz7 moderne Ideen für Wohnzimmer mit HolzLivarea - Expertenartikel | 2. Juli 2025Holz ist zutiefst mit dem menschlichen Leben verbunden: Seit jeher bringt es Sicherheit, natürliche Kraft und Wärme ins Zuhause. Daher ist es wie gemacht, um das Wohnzimmer gemütlich zu gestalten. Das gelingt sogar ganz minimalistisch und mit wenig Aufwand. Denn Möbel und Gestaltungselemente aus Holz richten den Raum nahezu von selbst ein. Die besondere Ausstrahlung des Naturmaterials macht es möglich. Dabei sind verschiedenste Stile umsetzbar: Der Holzlook besitzt deutlich mehr Facetten als die rustikale Landhausnote. Hier finden Sie sieben moderne Wohnzimmer-Ideen mit Holz in all seinen Schattierungen.
Welche Vorteile hat die furnierte Spanplatte/MDF-Platte gegenüber Massivholz?
Dieser Post ist von 26. Nov 2019 by .
Bei Möbeln ist Holz nicht immer gleich Holz. Deshalb gibt es beim Einkauf im Ladengeschäft oder auf der Webseite eines Online-Shops immer wieder Missverständnisse darüber. Oft bilden sich zwei Lager: Die einen halten Massivholz für hoch-, andere die furnierte Spanplatte dagegen für minderwertig. Wir möchten mit diesem Trendblog-Beitrag beleuchten und erklären, warum furnierte Holzplatten – speziell bei Designermöbeln – Vorteile gegenüber der Massivholz-Konkurrenz haben.
Alte Klischees über Spanplatten
Beim Thema „Spanplatten“ denkt jeder an schädliche Ausdünstungen. Doch der aktuelle Formaldehyd-Gehalt einer solchen Holzplatte liegt extrem niedrig. Er erreicht noch nicht einmal den Wert eines Apfels (ca. 7 mg). Die moderne Spanplatte kommt in der Qualität der Klasse E1 in den Handel. Das bedeutet für den Kunden, dass keine gesundheitsgefährdenden Ausdünstungen mehr abgegeben werden. Als zertifizierter Holzwerkstoff darf sie nicht mehr als 0,124 mg/m³ (0,1 ppm) Formaldehyd abgeben.
Wir leben in einer Zeit, wo großer Wert auf gesteigertes Umweltbewusstsein gelegt wird. Hier gelten Spanplatten als schädlich. Doch das Gegenteil ist der Fall: Aus einem Baum lassen sich mehr Span- als Massivholzplatten herstellen. Diese wurden gerade deshalb entwickelt, um das Material Holz maximal auszunutzen. Dadurch sind Spanplatten viel nachhaltiger als Massivholz und seine Produkte. Betrug der Nutzungsgrad eines Baumes früher nur 40%, so lässt sich dieser Wert heute auf 80% steigern. Das zeigt damit die Effizienz im Umgang mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz.
Furnier Massivholz Vergleich – links Furnier, rechts Massivholz
Was ist der Unterschied zwischen Spanplatte und MDF?
Bei Spanplatten handelt es sich um verleimte Holzspäne. Sie werden bei der Herstellung noch in Form gepresst. Dagegen bestehen MDF-Platten aus beleimten Fasern, die man gleichfalls zu Platten verpresst. Für den Kunden ist der optische Unterschied von außen nicht ersichtlich. Das macht aber nichts, weil hier nur Einsatzgebiet und Verwendungszweck wichtig sind. Man kann nicht sagen, dass eine Span- oder eine MDF-Platte besser ist, weil es auf den Bereich der Anwendung ankommt.
Vorteile
- der Spanplatten:
- geringes Gewicht (z.B. für hochwertige Hängeschränke)
- geringe Stärke möglich (z.B. für Blenden, grazile Fronten)
Vorteile der MDF-Platten:
- wegen hoher Dichte hohe Tragfähigkeit/Stabilität (z.B. für Tischplatten, große Kleiderschranktüren, Einlegeböden)

MDF-Querschnitt – ohne Furnier

Furnierte Spanplatte Querschnitt
Heutiger Stand der Produktionstechnik
Die Spanplatte ist eine deutsche Erfindung. In den 1930er Jahren entwickelte Max Himmelheber eine Möglichkeit, um den Nutzungsgrad von Bäumen zu steigern. Dazu wurden auch Äste, Sägemehl und Holzspäne mitverwertet. Das Grundprinzip ist heute noch gleich, nur das Produktionsverfahren hat sich verändert. Dafür gibt es heutzutage weniger Späne und weniger Leim in den Platten. Dies führt zu einer Gewichtseinsparung von 30%. Außerdem wurden die Inhaltsstoffe optimiert sowie der Schadstoffanteil verringert. Die europäische Gesetzgebung hat diese Richtung und Entwicklung zusätzlich begünstigt.

Spanplattenproduktion Pfleiderer Holzwerkstoffe GmbH – Quelle: www.pfleiderer.com
Warum ist die Spanplatte so beliebt?
Lackierte Möbel sind nicht aus Massivholz, weil man das Natürliche dieses Holzes sehen möchte. Viele Kunden wollen solch ein Möbelstück gerne erwerben. Aber der Aufwand wäre viel höher und man sähe nach einer solchen Maßnahme nichts mehr vom schönen Massivholz.
Die Spanplatte ist besser und beliebter durch zwei Dinge: Durch das Verkleben mit porenfreiem Melamin oder das Furnieren mit Echtholz. Für beide Varianten ergeben sich vielseitige Einsatzmöglichkeiten je nach Bereich. Porenfreies Melamin bildet die perfekte Grundlage für eine gute Lackierung. Das Veredeln einer aus Holzspänen gepressten Platte mit Echtholz-Furnier ist eine gute Alternative zur Massivholzplatten. Beim Echtholz-Furnier handelt es sich um ein hochwertiges Naturprodukt. Die von Baumstämmen ausgeschnittenen, hauchdünnen Holzblätter sind die Grundlage für das Furnieren. Hier werden leichte Holzplatten mit dem Furnierholz verklebt und dadurch veredelt. Die schöne Holzoptik zeigt sich besonders durch die gezeigte Maserung und eine fühlbare Struktur am Möbelstück.

Furnierte Front eines Designer Sideboards
Warum ist die furnierte Spanplatte in manchen Bereichen besser als Massivholz?
Bei Designermöbeln geht es um ganz spezielle Konstruktionen und Formen. Hier punktet die furnierte Spanplatte durch ihre Flexibilität. Im Gegensatz zum Massivholz ermöglicht sie die Herstellung unterschiedlicher Stärken und eine einfachere Verarbeitung. Als Ergebnis entstehen dabei funktionalere Produkte. Außerdem spielen auch hängende Möbel eine große Rolle. Ein Regal oder Hängeschrank komplett aus Massivholz wäre zu schwer. Furnierte Spanplatten haben ein geringeres Gewicht. Deshalb sind furnierte Möbel gegenüber Massivholzmöbeln auch leichter. Durch ihre spezielle Statik verziehen sie sich bei Temperaturschwankungen nicht und bekommen keine Risse. Daher bleiben Schubladen und Türen auch mit geringem Spaltmaß dauerhaft gangbar. Das steht im Gegensatz zu Massivholz, wo das „Holz arbeitet“.
Ein weiterer Aspekt ist die schon angesprochene Umweltschonung, d.h. die furnierte Spanplatte ist ökologischer als die Massivholzplatte.
Massivhölzer: Sind für den Naturliebhaber schön, ansonsten langlebig, robust und verbessern das Raumklima.
Furnierte Spanplatten: Sind vielseitig einsetzbar, leicht im Gewicht, oberflächenveredelt, beschichtet, verdichtet, versiegelt, wasserabweisend, nachhaltig und emissionsarm.

Furniertes Möbelstück mit natürlicher Maserung und Asteinschluss
Fazit: Die heutzutage produzierten Spanplatten, die mit Furnier veredelt sind, ermöglichen leichte, aber stabile Furnierholzmöbel für ganz spezielle Designs und Anforderungen. Diese Möbel verziehen sich nicht und bekommen keine Risse. Die Qualität ist stark verbessert und der Schadstoff-Anteil extrem verringert worden. Deswegen sind nicht ohne Grund 71% der in Europa produzierten Möbel aus veredelten Span- oder MDF-Platten.